Picknick im Gartenpavillon – draußen ist es am Schönsten!

Vielleicht muss man ein bisschen bescheuert sein, bei 31 Grad draußen und gefühlten 50 Grad in der Dachwohnungsküche den Backofen anzuwerfen. Vielleicht oder ziemlich sicher. Wisst ihr was? Ich bin es gern. Für eine verrückte Idee braucht es bei mir keine großen Pläne oder Auslöser. Ich war neulich mit dem Tochterkind in der Stadt, die Sonne brannte auf unsere Haut, der Asphalt reflektierte die Hitze unbarmherzig und die Luft schwirrte. Aus einem Schnickeldi-Geschäft kam erlösende kühle Luft und wir sagten beide gleichzeitig “aaaah”. Und beschlossen, dass wir sicher ganz dringend noch solches Schnickeldi brauchen. Allein der Klimaanlage wegen. Und als ich Einweg-Holzbesteck in die Finger kam, passierte, was mir oft passiert. Ich hatte plötzlich Bilder von einer Sommerwiese vor Augen, von Fingerfood und von einem frischen Salat, den wir gemütlich und ganz einfach draußen auf dem Boden essen würden. Sehr vorsichtig erwähnte ich das Wort Picknick meiner Tochter gegenüber. Hannahs Augen strahlten und uns war klar – wir würden auf dem Heimweg noch einkaufen.

„Picknick im Gartenpavillon – draußen ist es am Schönsten!“ weiterlesen

Topfgeschichten – Haste mal n’Dip für mich?

Keine Sorge, das wird keine sächsische Ratgeberseite (zündet der Überschriftenwitz? Hm.) Auch kein reines Foodblog. Aber heute ist mir etwas gut gelungen, das ich mit Euch teilen mag.

„Topfgeschichten – Haste mal n’Dip für mich?“ weiterlesen

Knusperknusperknäuschen…

… ich genieße mal ein Päuschen. Abends, wenn das Kind sich müde von einem abenteuerlichen Tag an mich kuschelt auf der Couch, mich aus seinen blauen Murmelaugen müde angrinst und ich sie die ganze Zeit anknabbern könnte. Weil sie meine Leidenschaft für Letzteres nicht unbedingt teilt, musste ich mir etwas anderes zum abendlichen Knuspern suchen. (Was für ne Überleitung!) „Knusperknusperknäuschen…“ weiterlesen

“Wir verkaufen nix!”

Als die DDR starb, war ich neun Jahre alt. Ich habe zwar noch Erinnerungen an die Nacht des Mauerfalls, weil mein Papa mich geweckt hatte und meinte, ich müsse das im Fernsehen angucken, es sei ein historischer Moment. Wie es dort im Alltag zuging, kenne ich also nur aus Erzählungen oder aus dem Fernsehen. Dass die Regale dort in den Supermärkten oft leer waren, hat sicher jeder schon mal gehört.

Heute morgen war ich ein bisschen in der DDR 2.0 einkaufen. Mit dem Unterschied, dass die Regale voll waren. Aber der Supermarkt wollte nichts davon verkaufen. „“Wir verkaufen nix!”“ weiterlesen